
kernseife. schlämmkreide. wiener kalk.
Früher gehörten sie zum Standardinventar in fast jedem Haushalt, heute feiern sie ein Comeback: Schlämmkreide, Kernseife und Wiener Kalk. Was steckt eigentlich hinter diesen Naturprodukten? Was hat es mit diesen Zutaten eigentlich auf sich, die ihr manchmal in unseren Rezepten für selbstgemachte Putzmittel findet? Und wofür kannst du diese noch einsetzen? All das erfährst du hier:
Kernseife
Die Kernseife ist ein wirkliches Multitalent. Ihren Namen hat sie aus der Seifenherstellung: beim Herstellungsprozess wird der im Wasser kochenden Seifenmasse Kochsalz hinzugegeben und der dadurch entstandende „Seifenkern“ vom Rest der Masse getrennt. Dieser schwimmt an der Oberfläche, verfestigt sich und kann so abgeschöpft werden.
Folglich ist die Kernseife also eine Art naturbelassende „Rohform“ der Seife. Erst im späteren Herstellungsverfahren werden Geruchsstoffe und weitere chemische Zusätze hinzugegeben. In diesem puren Zustand eignet sich Kernseife perfekt als Basis für selbstgemachte Duschgels oder Waschmittel. Aber auch für die Herstellung von selbstgerechten, umweltferundlichen Putzmitteln genügt diese Seife in ihrer „Rohform“, da sie bereits über die nötigen Eigenschaften (z.B. Reinigungskraft und Fettlöslichkeitskraft) verfügt, die wir zum Putzen brauchen.
Sonett Kernseife
- Die milde Handseife wird gut abgelagert, bevor sie in den Handel kommt; dies erhöht die Gebrauchsdauer.
- Sie ist ohne Füllstoffe, Farbstoffe, Duftstoffe, optische Aufheller und vor allem ohne synthetische Komplexbildner wie EDTA hergestellt.
- Die leicht bräunliche Färbung der Kernseife bei Lagerung über mehrere Jahre ist ein Zeichen der rein natürlichen Qualität dieses Produktes.
- Beeinträchtigt in keiner Weise deren Qualität und Waschkraft.
- Vegan.
Hier findest du unser Rezept für einen selbstgemachte Fliesenreiniger mit Kernseife.
Kernseife kannst du auch als Basis für selbstgemachte Duschgels oder Waschmittel verwenden. Kleiner Tipp: Auch im Garten ist Kernseife sehr hilfreich und kann bei der umweltschonenden Bekämpfung von Blattläusen nützlich sein.
Schlämmkreide
Die Schlämmkreide oder auch Heilkreide (chemisch: Calciumcarbonat) wird aus feinem Kalkgestein gewonnen und kann nach Aufbereitung vielseitig eingesetzt werden. In Deutschland ist der wohl bekannteste Abbauort für Schlämmkreide die Insel Rügen. Dort wird im Rügender Hinterland bis heute Kreide abgebaut (nicht von den bekannten, weißen Küstenfelsen!) und zu Schlämmkreide weiterverarbeitet. Da sie sehr feinkörnig ist, gilt die Schlämmkreide als ein sanfes, natürliches Poliermittel, das die verschiedensten Oberflächen reinigt ohne diese anzugreifen. Sie ist gesundheitlich unbedenklich und eine umweltfreundliche Zutat für selbstgemachte Putzmittel.
Schlämmkreide
- Peelings, Fußbäder ,Gesichtsmasken,Reinigungsmittel, Putzmittel , Zahnpflege , Polieren u.v.m.
- Reinstes natürliches Calciumcarbonat zu Pulver vermahlen
- Lieferung in PVC Tüte. Auf Wunsch auch in Papiertüte lieferbar
Hier findest du unser Rezept für einen selbstgemachte Fugenreiniger mit Schlämmkreide.
Aber Schlämmkreide eignet sich nicht nur zur Anwendung im Haushalt. Wie das Synonym Heilkreide schon vermuten lässt, kann diese auch für hygienische oder kosmetische Zwecke eingesetzt werden. So kannst du dir mit Schlämmkreide die Zähne putzen, Gesichtsmasken und Peelings erstellen oder als Paste in Verbindung mit Joghurt als Alternative zu After Sun auf Körperstellen mit Sonnenbrand auftragen.
Wiener Kalk
Dieses traditionelle Scheuerpulver hat noch immer eine große (und mittlerweile wieder wachsende) Anhängerschaft, die dieses natürliche Putzmittel für empfindliche und glänzende Flächen verwenden. Der Name kommt dabei nicht etwa von der Stadt Wien, sondern von dem heute nicht mehr gebräuchlichen Wort für scheuern: „wienern“.
Wiener Kalk besteht aus gemahlenem Dolomitenstein ohne Zusätze und ist vollkommen unschädlich. Das Pulver kann daher bedenkenlos beim Putzen eingesetzt werden und hinterlässt keine Rückstände im Grundwasser.
Wiener Kalk
- Seit Generationen bewährt: mit diesem umweltfreundlichen Putz- und Poliermittel lassen sich alle glatten Flächen mühelos reinigen und polieren. Wiener Kalk wird aus 100% Calcium-Magnesium ohne chemische Zusätze hergestellt und ist so fein, dass es auch auf empfindlichen Flächen wie z.B. Keramik, Emaille, Glaskochfeldern keine Kratzer hinterlässt. 100% biologisch abbaubar. Frei von Duft- und Konservierungsstoffen. Ohne Chemie & Alkohol.
- Ideal für Ceranfelder, Keramik, Dusche und Armaturen, Silberbesteck. Auch für die Glasscheibe vom Kachelofen geeignet.
- Ein altbewährtes Hausmittel! Ökologisch unbedenklich
Hier findest du unser Rezept für eine Scheuermilch mit Wiener Kalk.
Wiener Kalk kannst du beispielsweise auch super für die Reinigung von Kochgeschirr einsetzen.