
nachhaltig putzen. ökologisch reinigen.
Putzen: Die einen finden es toll, die anderen hassen es, wir tun es aber (fast) alle. Warum dann nicht direkt ökologisch sinnvoller nachhaltig Putzen? Denn woran wir selten denken: Putzen belastet die Umwelt und unsere Gesundheit.
Die Auswirkungen sind fatal: Jede Menge Verpackungsmüll, verschmutztes Grundwasser, Plastik und Mikroplastik und nicht zuletzt Chemikalien im Haushalt. Das muss nicht sein. Wir haben nachhaltig Putzen aufgebaut, um gesundheitlich unbedenkliche Alternativen vorzustellen und um zu zeigen, wie einfach es ist, seine Umgebung natürlich, ökologisch und ohne Chemie zu reinigen.
Nachhaltig Putzen – Gut für die Umwelt
Pro Jahr werden in Deutschland 220.000 Tonnen Haushaltsreiniger gekauft. Darin enthalten sind Tenside, Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe oder scharfe Chemikalien wie Chlor, die beim Abspülen in das Abwasser gelangen. Zudem werden die Tenside meistens auf Basis von Erdöl hergestellt, sodass die Putzmittel alles andere als ökologisch sind.
Wenn dazu noch vorbehandelte Einmaltücher, Wegwerflappen, Handschuhe und Spezialreiniger kommen, ist die Abfallbilanz verheerend. Eine vom NABU in Auftrag gegebene Studie hat außerdem gezeigt, dass allein in Deutschland jährlich 55 Tonnen Mikroplastik aus Wasch-, Putz-, und Reinigungsmitteln im Abwasser landen.
Mehr als genug Gründe also, es anders zu machen!


Nachhaltig Putzen – Wichtig für die Gesundheit
Mit Putzen kannst du dir so sehr schaden, wie mit Rauchen. Eine Langzeitstudie der norwegischen Universität Bergen ergab, dass regelmäßiges Putzen mit aggressiven Substanzen die Lungenfunktion beeinträchtigt. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass bei Reinigungskräften der ständige Kontakt mit den toxischen Substanzen einen ähnlich schädlichen Effekt auf die Gesundheit hat, wie das Rauchen von 20 Zigaretten am Tag.
Häufiges Putzen mit aggressiven Substanzen schwächt das Immunsystem und kann Hauterkrankungen wie Neurodermitis hervorrufen und Allergien auslösen. Kurz: Putzen ist Stress für deinen Körper und die Chemikalien sind nach dem Putzen nicht verschwunden, sondern belasten weiterhin die Umgebung, in der sie eingesetzt wurden.
Niemand sollte sich krank putzen. Zum Glück geht es auch anders!
Hier erfährst du, wie es geht
Bei nachhaltig Putzen lernst du, wie du eine saubere Umgebung für dich und deine Liebsten gestalten kannst. Natürlich, ohne der Gesundheit zu schaden und ökologisch verträglich.
So kannst du vorgehen: Am besten informierst du dich zuerst über die Basics. Weitermachen kannst du mit: nachhaltige Putztipps. Dann geht es zum Herzstück unseres Projekts: Hier findest du jede Menge Rezepte zum Putzmittel selbst herstellen. Außerdem haben wir auch Infos für dich über Bio Reiniger, nachhaltige Putzutensilien und eine breite Wissensbasis für alle, die sich noch genauer informieren möchten.
Was tun? Einlesen, loslegen und weitererzählen!

Neues aus unserem Blog
- Warum die richtige Bürste zum Putzen Gold wert istDoch welches Modell eignet sich am besten für welche Aufgabe? Und warum sollte man … Weiterlesen
- Warum Essig? Der natürliche Reiniger für unbehandeltes HolzIn der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, ist es notwendig, sich … Weiterlesen
- Omas Bio Putzstein: Ein nachhaltiger Helfer im HaushaltWas ist Omas Bio Putzstein? Du fragst dich sicher, was genau Omas Bio Putzstein … Weiterlesen
- Reduzierung von Chemikalien: Warum natürliche Reinigungsmittel die bessere Wahl sindDie Suche nach effektiven Reinigungslösungen hat oft zur Entwicklung und Verwendung von starken Chemikalien … Weiterlesen
- Nachhaltiges Einkaufen: Großpackungen und Nachfüllpacks als umweltfreundliche OptionIn einer Welt, in der die Umweltauswirkungen unseres Konsums immer offensichtlicher werden, suchen viele … Weiterlesen
- Umweltfreundliche Entsorgung: Der richtige Umgang mit ReinigungsmittelflaschenDas Bewusstsein für die Umwelt hat uns in vielen Bereichen unseres Lebens zu nachhaltigeren … Weiterlesen
Bekannt aus




Das ist neu bei nachhaltig Putzen:
- Holz reinigen – Das gilt es zu beachten
- Fenster putzen mit Essig – Reiniger selbst herstellen
- Putzmittel selber machen – Zubehör

Nachhaltigkeit im Wohnzimmer
Mache mögen es ganz klassisch mit Sofa, kleinem Tisch, Pflanze, Wohnzimmerwand, Fernseher. Andere haben einen großen offenen Raum, in dem alles passiert: Abendessen, Hausaufgaben, Fernsehen zwischendurch eine kleine Meinungsverschiedenheit.

Nachhaltigkeit in der Küche
Ob Drama am Küchentisch, weil eine Liebe zerbrochen ist, oder ob die Tränen in den Augen nur vom Zwiebelschneiden für das Lieblingsgericht kommen – in diesem Raum spielt sich das Leben ab. Die Küche ist für viele der Raum in einer Wohnung. Und definitiv gibt es hier riesengroße Potentiale, um mehr Nachhaltigkeit in den Alltag zu integrieren.
Putzmittel selber machen:
Spülmaschinentabs selbst herstellen
Schon mal auf die Inhaltsstoffliste von herkömmlichen Spülmaschinentabs geschaut? Da stellt sich schon die Frage, ob wir das alles ins Grundwasser entlassen wollen und womöglich als Rückstände auf unserem Geschirr haben wollen.
Backofen reinigen ohne Chemie
Beim Backofen reinigen einmal zu tief eingeatmet? Die scharfen Gerüche steigen in die Nase… und schon geht es los mit dem Hustenreiz.
Toilettenreiniger
Vielleicht kein Lieblingsthema, aber trotzdem ist die Toilette natürlich eine der wichtigsten Stationen beim Wochenputz.
Abflussreiniger ohne Chemie
Alltägliche Haushaltsszenen wie „Nein, mach nichts am Waschbecken, ich habe da Abflussreiniger reingekippt!“, sollten uns eigentlich zu denken geben.
Fruchtiger nachhaltiger Badreiniger
Wie wäre es mit einem nachhaltigen Badreiniger, der nach frischen Zitrusfrüchten duftet? Funktioniert mit Orangen, Mandarinen, Zitronen oder auch Grapefruits.
Fliesen Reiniger
Einen guten Fliesenreiniger selbst herzustellen ist so einfach, dass Sie danach vielleicht nie mehr einen kaufen werden.
Edelstahl Reiniger
Edelstahl Reiniger kommen vor allem in der Küche zum Einsatz, zum Beispiel bei Töpfen oder im Spülbecken.
Messing Politur
Diese Messing Politur eignet sich, um starke Verschmutzungen zu entfernen und das Messing zu polieren. Gegenstände aus Messing in Ihrem Haushalt können zum Beispiel Türklinken, Armaturen, Lampen oder Töpfe sein.