putztipps. nachhaltig und gesund reinigen.
12 Tipps und Tricks: nachhaltig und ökologisch Putzen
Mit diesen Faustregeln und Tipps putzt du dein Zuhause nachhaltig und minimieren Gesundheitsrisiken:
1. Universalisten vor Spezialisten
Universalisten vor Spezialisten. Das bedeutet: keine Spezialreiniger kaufen und die Universalreiniger am besten selbst herstellen, oder auf umweltfreundliche Produkte zurückgreifen.
2. Dosierung
Dosierung beachten. Denn viel hilft in diesem Fall nicht viel, sondern ist schlicht und einfach zu viel.
3. Reiniger nicht mischen
Falls chemische Reiniger verwendet werden, verschiedene Mittel auf keinen Fall miteinander vermischen. Das kann zu ungewünschten chemischen Reaktionen führen, die die Gesundheit schädigen.
4. Verpackungsmüll vermeiden
Essig und Zitronensäure kaufen und Zuhause in wiederverwendbaren Behältern mit Wasser aufgießen. Zur Aufbewahrung und Anwendung von selbstgemachten Putzmitteln eignet sich eine Glas Sprühflasche. So kannst du viel Verpackungsmüll vermeiden.
5. Bambustücher
Bambustücher verwenden. Sie nehmen Schmutz gut auf und kommen mit wenig Putzmittel aus.
6. Abfluss reinigen
Verstopfte Abflüsse lieber mechanisch als chemisch reinigen: Das geht mit Saugpumpen, -glocken oder -spiralen
7. Gefahrenkennzeichnung beachten
Besonders schädliche Putzmittel sind durch Gefahrensymbole gekennzeichnet. Ein schwarzes Ausrufezeichen steht für gesundheitsschädlich, ein Totenkopf steht für giftig/ tödlich. Eine Auflistung aller Gefahrensymbole und ihrer Bedeutung gibt es beispielsweise auf der Website der Verbraucherzentrale.
8. Keine Duftsteine
Duftsteine in der Toilette haben kaum Nutzen und hinterlassen Rückstände im Abwasser. Besser nicht verwenden.
9. Lüften
Auch auf Duftsprays verzichten. Lüften ist die bessere Alternative. Falls das nicht hilft, sollte ohnehin die Quelle des schlechten Geruchs in der Wohnung ausfindig gemacht werden.
10. Muskeln statt Chemie
Muskelkraft und Schrubben reichen oft schon aus, um aggressive, gesundheitsschädliche Reiniger zu ersetzen.
11. Gleich sauber machen
Kalkflecken gar nicht erst entstehen lassen. Nach dem Duschen die Fließen und Glasflächen mit einem Abzieher oder Tuch trocknen.
12. Kupfertücher
Kupfertücher sind ein echter Geheimtipp. Kupfer selbst ist antibakteriell und wirkt deshalb selbst ohne Reinigungsmittel. Kupfer entfernt Rost, verleiht Glanz und reinigt schonend Küchenutensilien wie Töpfe, Pfannen, die Spüle, den Herd und sogar das Cerankochfeld. Warum? Kupfer ist ein relativ weiches Metall, das im nassen Zustand in härteren Materialien keine Kratzer hinterlässt.